Das Feuerwehrgebäude fügt sich als Solitär durch seine gestaffelte Kubatur vorbildlich in die gewachsene Dorfstruktur ein. Der Standort wird nachhaltig durch Nutzung der Brachfläche und insbesondere durch die gemeinschaftliche Nutzung aufgewertet.
Die äußere Gestalt des multifunktionalen Gebäudes wird durch den signifikanten Hochbaukörper der Fahrzeughalle bestimmt. Die Nebenfunktionsbereiche sowie die Räume der gemeinschaftlichen Nutzung setzen sich deutlich davon ab, so dass ein in Lage und Höhe gestaffelter Baukörper mit Flachdach entsteht.
Während die Fahrzeughalle entsprechend ihrer Funktion mit farbig abgestuften roten Faserzementplatten verkleidet wurde, bestimmen Klinker in verschiedenen Grautönen den Flachbaukörper. Die darauf abgestimmte Farbigkeit der Türen, Fenster und Tore verbindet die Gebäudeteile zu einem einheitlichen Ganzen.